Was versteht man unter...
Mit unserem "Was versteht man unter..." möchten wir versuchen Ihnen häufig vorkommende Begriffe etwas näher zu bringen, damit auch Sie verstehen wovon die Rede ist.Suchmaske:
Übersicht über vorhandene Begriffe
Kategorie: Alle |
AGT |
Als Atemschutzgeräteträger (AGT) bezeichnet man Personen, die sowohl medizinisch als auch ausbildungsmäßig in der Lage sind, ein Atemschutzgerät zu tragen. Diese Gerä... |
Bergen |
Bergen bezeichnet die Sicherung von Sachen, die materiellen Wert besitzen. Die Medien verwechseln sehr oft Retten und Bergen. Überlebende eines Unglücks werden gerettet und nicht geborgen... |
BMA |
Eine Brandmeldeanlage (BMA) ist eine Gefahrenmeldeanlage aus dem Bereich des vorbeugenden Brandschutzes, die Ereignisse von verschiedenen Brandmeldern empfängt, auswertet und dann reagiert.... |
BOS |
Zu den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) gehören in Deutschland alle Organisationen, die Aufgaben der inneren Gefahrenabwehr übernehmen. Dazu gehören pol... |
Brandklassen |
Brandklassen Klasse A: Brände von Feststoffen, Löschmittel: Wasser, Pulver, Schaum Klasse B: Brände von Flüssigkeiten, Löschmittel: Sch... |
Dienstgrade |
Der Dienstgrad bezeichnet die Stellung einer Person innerhalb einer vom Landesfeuerwehrverband definierten Rangordnung. Dienstgrade und Laufbahnen der freiwilligen Feuerwehren in Sc... |
DRK |
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsit... |
Druckschlauch |
Druckschlauch Schlauch, um Wasser von der Pumpe zum Verteiler bzw. Strahlrohr zu befördern. B-Schläuche haben eine Durchmesser von 75mm, C-Schläuche 42mm.... |
EL |
Einsatzleiter – Kein Sprossengerät, sondern eine Person, die die Verantwortung für den gesamten Feuerwehreinsatz trägt und für alle teilnehmenden Wehren weisungsbefugt ist... |
Feuer |
Ein Feuer ist eine kontrollierte Verbrennung, bei der Wärme und Licht erzeugt wird. Eine unkontrollierte Verbrennung nennt man Brand. ... |
Feuerlöscher |
Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einem Gesamtgewicht von maximal 20 Kilogramm. Er dient dem Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränd... |
Feuerwehrschlauch |
Ein Feuerwehrschlauch ist ein wesentlicher Ausrüstungsgegenstand der Feuerwehr und hat die Aufgabe, das Löschmittel Wasser oder Wasser/Schaum-Gemische über Wegstreck... |
FM |
Feuerwehrmann ... |
G 26.3 |
G26.3 Arbeitsmedizinische Untersuchung für Atemschutzgeräteträger Zweck: Vorbeugung, Eignung Beurteilungskriterien: Leistungsfähig... |
GF |
Der Gruppenführer befehligt eine Gruppe bestehend aus mehreren Trupps. Er erkundet die Lage, bestimmt die Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe und gibt den Einsatzbefehl. Bei größ... |
Gruppe |
Eine Gruppe besteht aus Maschinist, Melder, Angriffstruppführer und -mann, Wassertruppführer und -mann sowie Schlauchtruppführer und –mann. ... |
Hydrant |
Dient zur Wasserentnahme aus dem öffentlichen Wassernetz. Oberflurhydranten sind leicht erkennbar. Unterflurhydranten fallen nur als ovale Deckel und am Hinweisschild auf. ... |
KBM |
Kreisbrandmeister / Kreiswehrführer = Oberster Feuerwehrmann im Kreis ... |
KTW |
Ein Krankentransportwagen (KTW) ist im Rettungsdienst und im Sanitätsdienst ein Transportfahrzeug für nicht-akute Transporte von verletzten oder erkrankten Personen unter geeigneten Trans... |
Löscheinsatz |
Jeder Einsatz, bei dem mindestens ein Strahlrohr verwendet wird. ... |
MA |
Der Maschinist ist der Fahrer und zuständig für alle Geräte im Einsatzfahrzeug während eines Einsatzes oder einer Übung. Nicht zu verwechseln ist der Maschinist m... |
NEF |
Notarzteinsatzfahrzeug: Meist gut motorisierte Gelädewagen von BMW oder Mercedes, die am Einsatzort nach dem sogenannten Rendezvous-System auf den Rettungswagen treffen. ... |
Notruf |
Die sofortige Alarmierung von Rettungskräften bei einem Notfall. Wichtige Angaben: Wo ist etwas geschehen?... |
PA |
Pressluftatmer (Atemschutzgerät) Bei dieser Art von Geräten führt der Atemschutzgeräteträger die notwendige Atemluft in Dr... |
Pflichtfeuerwehr |
Wenn zu wenig Mitglieder in der freiwilligen Feuerwehr sind, muss die Gemeinde eine Pflichtfeuerwehr gründen. Geeignete Personen werden dann zum Feuerwehrdienst verpflichtet und ausgebildet.... |
Rauchgasdurchzündung |
Auch Flashover genannt. Es handelt sich um den Übergang von einem Schadfeuer in der Entstehungsphase hin zum Vollbrand. Nicht zu verwechseln mit der Rauchgasexplosion („Backdraft“)... |
Retten |
Retten ist das Abwenden einer Gefahr von Mensch und Tier durch lebensrettende Sofortmaßnahmen und/oder das Befreien aus einer Zwangslage. ... |
RTW |
Ein Rettungswagen (RTW) ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes für die Notfallrettung. Er wird benutzt, um Notfallpatienten zu versorgen und in eine spezialisierte Klinik zu transportieren. Ein... |
Schützen |
Schützen bezeichnet den vorbeugenden Brandschutz. Dazu gehören z.B. Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen, Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung. ... |
Strahlrohr |
Strahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/Schaum-Gemische), die neben den Sonderstrahlrohren, Schaumstrahlrohren und Hohlstr... |
THW |
Technisches Hilfswerk ... |
Trupp |
Ein Trupp ist die kleinste Taktische Einheit in der Feuerwehr, bestehend aus 2-3 Personen (Trupführer und Truppmann). Im Einsatz darf aus Sicherheitsgründen nur truppweise vorgegangen wer... |
TS |
Diese Pumpen werden TS (Tragkraftspritze) genannt. Im deutschsprachigen Raum sind am meisten Tragkraftspritzen mit einer Nennförderleistung zwischen 800 l und 1600 l pro Minute verbreitet. Sie... |
TSF-W |
Fahrzeugtyp: Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser an Bord ... |
UVV |
Unfallverhütungsvorschrift ... |
Verteiler |
Armatur zur Löschwasserverteilung. Der Standardverteiler hat einen B-Schlauch-Eingang und zwei C- sowie einen B-Schlauch-Ausgang. Der B-Ausgang kann auf einen C-Ausgang reduziert werden. ... |
VU |
Verkehrsunfall ... |
Zündtemperatur |
Temperatur, bei der sich ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas ohne Einwirken einer Zündquelle entzündet. ... |